Rechnungswesen

Das Rechnungswesen der Sage 100 ist das Ergebnis langjähriger Entwicklung unter Berücksichtigung der Praxisanforderungen und bietet das komplette Spektrum einer modernen Buchhaltung. Dazu gehören neben der Finanz- und Anlagenbuchhaltung auch die Offene Posten Verwaltung, der Zahlungsverkehr inklusive elektronischem Datenträgeraustausch, das Mahnwesen, die Kostenrechnung und die Bilanzierung.

Die Mehrmandantenfähigkeit erlaubt es, die komplette Buchhaltung für mehrere Unternehmen durchzuführen. Das Rechnungswesen der Sage 100 unterstützt den aktuellen Microsoft SQL-Server und garantiert damit höchste Datensicherheit.

Buchhaltung
Der frei konfigurierbare Sachkontenrahmen oder die Verwendung eines vordefinierten Standardkontenrahmens lassen keine Wünsche offen.

Die Buchungserfassung bildet das eigentliche Kernstück der Sage Office Line Finanzbuchhaltung. Alle Buchungsfälle in beliebiger Währung lassen sich hier komfortabel verwalten. Direkt kann auch die integrierte Kostenrechnung oder Anlagenbuchhaltung angesprochen werden. Vielfältige Automatikbuchungen wie z.B. Steuerbuchungen oder Kurskorrekturen erleichtern die Bedienung. Aus der Erfassungsmaske können Sie mit zwei Mausklicks direkt in benachbarte Programmbereiche verzweigen, wie z.B. in die Kontoauskunft eines Sachkontos oder die Offene Posten Auskunft zu einem Kontokorrenten.

Zusätzlich steht Ihnen eine alternative Schnellerfassung, ein Kassenbuch, Ausbuchungsassistent für offene Posten oder ein Buchungsimport zur Verfügung.

Sage 100 Buchhaltung

 

Kostenrechnung / Kostenumlage
Die integrierte Kostenrechnung mit Kostenstellen, Kostenträger und Kostenarten ist im Standard bereits verfügbar und kann durch Verdichtungskostenstellen und -träger mit Hierarchiestufen erweitert werden. Jederzeit verfügen Sie über alle notwendigen Auswertungsmöglichkeiten – sei es in Druckform oder als Bildschirmauskunft.

Mit der Kostenumlage sind unterschiedlichste Umlageverfahren für Kostenstellen und Kostenträger möglich. Die Verteilung kann flexibel, zum Beispiel anhand von Prozentsätzen, Anteilen, Umlageschlüsseln und Verrechnungspreisen, durchgeführt werden, wobei bei Bedarf auch eine periodische Aufteilung oder Gewichtung vorgenommen werden kann. Darüber hinaus ist eine Verteilung auf Basis von Salden beliebiger Konten möglich, die es zum Beispiel erlaubt, Verteilungsschlüssel in Abhängigkeit bestimmter Kosten- oder Erlösfaktoren zu berechnen.

Mit der Sage 100 sind Sie in der Lage, unterschiedliche Kostenumlagepläne mit beliebig vielen Umlageschritten zu definieren und diese nicht nur zur Verteilung von Ist-Kosten, sondern auch zur Verteilung Ihrer Budgets zu verwenden. Selbstverständlich lassen sich einmal definierte Kostenumlagepläne beliebig kopieren und verändern, so dass die Verteilung bei Bedarf mehrfach mit unterschiedlichen Verteilungsparametern durchgeführt werden kann. Das Verteilungsprotokoll gibt Ihnen eine übersichtliche Kontrolle der Verteilung und mit den bereits im Standard enthaltenen Bilanzauswertungen sind Sie in der Lage, umfangreiche Profitcenterauswertungen zu erstellen und somit Ihre Unternehmensbereiche vergleichbarer zu machen.

Sage 100 Kostenrechnung / Kostenumlage

 

Kunden- und Lieferantenverwaltung
Adressen und damit Lieferanten und Kunden müssen Sie in der Sage 100 nur einmal verwalten. Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung greifen auf den gleichen Stammdatensatz zu.

Über leicht zugängliche Auswertungen und Bildschirmauskünfte haben Sie Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten jederzeit im Griff.

 

Budgetierung
Mit der Budgetierung und zusätzlichen Budgetüberwachung der Sage 100 haben Sie Ihr Unternehmen im Griff! Budgets definieren Sie manuell oder auf Basis von aktuellen oder historischen Werten, wobei Sie umfangreiche Möglichkeiten zur Übernahme von Werten aus Vorjahren und anderen Budgets verwenden. Die Budgets werden für einzelne Kostenarten oder Kostengruppen angegeben und einzelnen Kostenstellen oder ganzen Abteilungen zugeordnet. Zur schnellen Übersicht dient die Signalfunktion, welche Ihnen die Budgetabweichungen in Form einer Ampel visualisiert. Umfangreiche Budgetkontrolllisten informieren Sie über den Status im Detail und machen Fehlentwicklungen schnell transparent.

Sage 100 Budgetierung

 

Mahnwesen
Mithilfe des Mahnwesens der Sage 100 Line erstellen Sie Mahnungen und Überweisungsträger für offene Posten, deren Zahlungstermine überschritten sind. Weiterhin können Sie Saldenbestätigungen für Ihre Kunden und Lieferanten erzeugen. Die Mahntexte von bis zu 9 Mahnstufen sind frei definierbar und können in beliebigen Sprachen hinterlegt werden. Ob und welche Kunden am Mahnwesen teilnehmen können Sie in den Stammdaten konfigurieren.

Sage 100 Mahnwesen

 

Anlagenbuchhaltung
Die Sage 100 Anlagenbuchhaltung erledigt nicht nur das Thema Abschreibungen, sondern liefert mit umfassenden Auswertungen, wie z.B. Anlagenspiegel, Abschreibungsübersicht und Anlagenkarte, die Basis für unternehmerische Entscheidungen. Die Abschreibungssimulation erlaubt darüber hinaus die Analyse unterschiedlicher Abschreibungsmodelle. Das tägliche Buchen wird mit dem Anlagenbuchungsassistenten deutlich vereinfacht, der zum Beispiel das Umbuchen einer in der Warenwirtschaft eingekauften Anlage ebenso unterstützt, wie die Nachaktivierung von Anlagen im Bau. Die kalkulatorische Abschreibung bietet auf Basis von Wiederbeschaffungs- oder Versicherungswerten eine ideale Möglichkeit, die tatsächliche Wertminderung des Anlagevermögens zu berücksichtigen. In Verbindung mit dem Zusatzpaket „Erweiterte Buchungs- und Auswertungskreise“ bietet die Anlagenbuchhaltung die Möglichkeit, die Bewertung des Anlagevermögens nach einer internationalen Rechnungslegung (wie zum Beispiel IFRS, US-GAAP) durchzuführen.

 

Zahlungsverkehr
Der Zahlungsverkehr der Sage 100 überwacht Ihre Verbindlichkeiten und Forderungen. Unter Berücksichtigung der Skontofristen und Zahlungsziele schlägt der Zahlungsverkehr die günstigsten Zahlungs- bzw. Einzugstermine vor. Eine manuelle Erstellung von Zahlungsvorschlägen ist ebenfalls möglich.

Sie können entweder die erforderlichen Zahlungs- und Lastschriftformulare drucken oder den Zahlungsverkehr über Datenträgeraustausch abwickeln.

Nach der Ausführung der Zahlungen bzw. Bankeinzüge erledigt der Zahlungsverkehr die entsprechenden Buchungen.

Im Standard sind Module für Österreich, Schweiz und Deutschland enthalten, die für den jeweiligen Inlandszahlungsverkehr genutzt werden können.

Sage 100 Mahnwesen