Warenwirtschaft

Warenwirtschaft Sage 100 - die umfassende ERP- Software für KMU

Die Softwarelösung Sage 100 bietet Ihrem Unternehmen eine umfassende Betriebswirtschafts-Software. Sie erhalten eine Komplettlösung, die einerseits alle wesentlichen Geschäftsprozesse von vornherein abdeckt, anderseits auch ausreichend Platz für Individualisation mit sich bringt. Bei der Entwicklung der SAGE 100 standen drei Aspekte im Vordergrund: überdurchschnittliche Funktionalität, die Einbindung modernster Technologien und hohe Individualität. Das Ergebnis: eine funktionsstarke, auf Microsoft-Office-Standards basierende Lösung, die ein Höchstmass an Flexibilität bietet und sich perfekt in Ihre Arbeitsprozesse integrieren lässt. Über 10‘000 zufriedene SAGE Kunden sind der beste Beweis für die Sicherheit und Stabilität der Sage 100.

Sage 100 Basic , Professional oder Enterprise

Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens können Sie zwischen der Sage 100 Basic, Professional oder Enterprise wählen. Sie können im Rechnungswesen die Basic Version wählen und in der Warenwirtschaft die Professional oder Enterprise. Die Sage 100 unterstützt Sie in den Modulen Warenwirtschaft und Rechnungswesen mit den folgenden Funktionen:

Auftragsbearbeitung
Mit der Auftragsbearbeitung der Sage 100 Warenwirtschaft erfassen und fakturieren Sie Aufträge und die damit verbundenen Belege (Offerten, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen). Einzelne Belegarten können voneinander abgeleitet werden. Bei der Verarbeitung eines Vorgangs werden Daten in verschiedenen Bereichen (Lagerhaltung, Kreditüberwachung, etc.) vom Programm automatisch aktualisiert.

Beim Generieren von Rechnungen ermittelt die Sage 100 alle gelieferten und noch nicht berechneten Positionen. Sammelrechnungen können vorgangs- oder belegübergreifend erstellt werden. Stornorechnungen werden berücksichtigt.

Serienbelege: Aus Musterbelegen können Angebote, Lieferscheine, Aufträge (Auftragsbestätigung, Direktaufträge) und Rechnungen (Direktrechnung, Proforma-Rechnung, Rechnung, Sofortauftrag, Sofortrechnung) erstellt werden.

Lieferscheine: Die Sage 100 ermittelt alle bestellten und noch nicht gelieferten Positionen, aus denen dann Lieferscheine generiert werden können.

Sage 100 Auftragsbearbeitung

Bestellung / Disposition
Im Bestellwesen werden automatisch Bestellvorschläge beim Eintreffen bestimmter Ereignisse erstellt (z. B. Mindestbestellmenge, Auftragsbestand/ Bedarfsverursacher, Lager-, Melde-, Bestellbestand, Bedarfsdecker, Dispositionsmethode, Wiederbeschaffungszeit). Die Bestellvorschläge können in endgültige Bestellungen umgewandelt, als solche gedruckt und an den Lieferanten verschickt werden. Sie können aber auch manuell Bestellungen erfassen, sowie die automatisch erstellten Bestellvorschläge bearbeiten und ergänzen.

Sage 100 Bestellung

Inventur
Die Sage 100 Warenwirtschaft bietet grundlegende Funktionen für die Lagerinventur wie die Stichtagsinventur für verschiedene Lager als Standardinventurverfahren. Zähllisten und Erfassungsprotokolle können Seriennummern und Chargen enthalten. Die Sage 100 Line weist darauf hin, wenn für Positionen von Zähllisten kein Bestand erfasst wurde. Ein Inventurabschluss erfolgt erst, wenn für alle Positionen ein Bestand erfasst wurde.

Inventurerfassung der Istwerte sowie automatische Verbuchung der Inventurdifferenzen und die Inventurbewertung.

Inventur

Variantenverwaltung
Wenn Sie Artikel in verschiedenen Ausprägungen vertreiben, erhalten Sie mit diesem Zusatzpaket zur Office Line die notwendigen Funktionen, um effektiv und schnell mit Varianten zur arbeiten, ohne für jedes Merkmal einen Artikel anlegen zu müssen. In den Variantenvorlagen definieren Sie zunächst einmal bis zu zwei Merkmale und deren Ausprägungen. Dabei automatisiert ein Assistent die wesentlichen Schritte und verhindert Fehleingaben. Im Artikelstamm wird einem Artikel die Variantenvorlage zugeordnet und definiert, die den Merkmalen der Vorlage für den Artikel am meisten entspricht. Danach werden variantenspezifische Informationen, EAN-Nummer, Preise, Lieferantendaten, Gewicht, etc. angegeben. Die Erfassung erfolgt gemäss den konkreten Anforderungen entweder direkt als einzelner Artikel oder in Form einer Matrix-Erfassung. Ganz „nebenbei“ erhalten Sie eine übersichtliche Darstellung der Varianten auf Belegen wie Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung.

Varianten

Sachmerkmale
Mit dem Zusatzpaket Sachmerkmale kann der Artikelstamm um zusätzliche Informationen erweitert werden, ohne unzählige benutzerdefinierte Felder anzulegen. Durch die „Artikelklassen“ können für unterschiedliche Gruppen von Artikeln auch unterschiedliche Merkmale definieret und zugeordnet werden. Beispielsweise können für technische Artikel technische Merkmale wie Leistung, Drehzahl und Toleranz, hinterleget werden, während bei kosmetischen Artikeln beispielsweise Merkmale, wie Hauttyp und Haltbarkeitsdauer, angegeben werden können. Weiterhin kann pro Merkmal festgelegt werden, ob dieses frei eingegeben wird, in einem bestimmten Wertebereich liegen muss oder nur aus einer vordefinierten Liste ausgewählt werden darf.

Sachmerkmale

Absatzplanung
Mit Unterstützung des Zusatzpaketes „Absatzplanung“ sichern Sie Ihre Lieferfähigkeit ohne dafür Ihre Lagerbestände unnötig und kostenverursachend aufblähen zu müssen. Sie erhöhen Ihren Spielraum für unternehmerische Entscheidungen. Ihr Verkauf und/oder Ihre Fertigung werden optimal mit Ihrem Einkauf abgestimmt. Eine effektive Absatz- und Materialbeschaffungsplanung ist insbesondere dann erforderlich, wenn Sie längerfristig planen wollen oder müssen. Dies betrifft besonders Fertigungsprozesse mit langen Durchlaufzeiten und/oder langen Beschaffungszeiten für Material oder Halbfertigteile.

Absatzplanung

Kommissionierung
Auf Basis der im System vorhandenen Kundenaufträge, können automatisch Picklisten erstellt werden. Weitgehende Optimierungsmöglichkeiten nach Termin, Kunde oder Lager erlauben verschiedene Strategien der Konfektionierung von Auslieferungen. Nach dem Drucken der Pickliste kann der Lagermitarbeiter, geführt über die Pickliste, die Bestände aus dem Lager holen und diese dann in der Kommissionierung zurückmelden. Der anschließende Vorgang, Lieferscheinerstellung, erlaubt die direkte Übernahme der Picklisten und die Korrektur einzelner Positionen bei abweichender Menge, Seriennummer- oder Chargenpflicht oder für die Lagerplatzerfassung.

Kommissionierung

Lagerwirtschaft
Die Warenwirtschaft ist das Hauptmodul der Sage 100 und bietet grundlegende Funktionen zur Lagerverwaltung wie automatische Lagerbuchungen, manuelles Buchen von Zugängen, Entnahmen, Umbuchungen, etc. von Lagerbewegungen sowie Bestandsauskunft und Stichtagsinventur.

Das Zusatzpaket „Erweiterte Lagerwirtschaft“ ergänzt durch seine stellplatzbezogene Lagerführung die Möglichkeiten der Warenwirtschaft. Eine stark verbesserte Transparenz erreicht man durch differenzierte platzbezogene Lagertechniken wie z.B. Standardlager, Hochregallager, Flächenlager, Blocklager und durch die Verwaltung der Wareneingangs- und der Warenausgangslagern. Jedem Artikel kann ein individueller Lagerplatz und ein Gesamtbestand zugewiesen werden. Die Lagerstruktur kann so optimiert werden, dass die Verwaltung von Lagerplätzen inklusive der Lagerplatzabmessungen in drei Dimensionen erfolgen kann.

Lager